Linguistik-Professor Martin Haase ist seit 2003 bei der Wikipedia engagiert und saß auch eine Weile im Vorstand des Wikimedia e.V., dem Förderverein der deutschen Wikipedia. DocPhil unterhält sich mit ihm über Werden, Wesen und Witz der Wikipedia.
Es stellt sich heraus, dass Wikipedia mit Schwarmintelligenz nicht viel zu tun hat. Sie ist das Projekt einer Elite, deren neuartige Zusammenarbeit profitiert von der Echtzeitkommunikation des Netzes und dessen lange nicht gekannter Aufmerksamkeitsverstärkung.
Kann man aus dem Erfolg der Wikipedia etwas über das Wesen des Menschen lernen? Hm.
Natürlich reden wir über diese merkwürdige deutsche Relevanz-Debatte und Martin skizziert einen Ausweg aus dieser Misere: Mehr Admins, die ihren Status anhand der Zahl ihrer Edits bekommen und einen eigenen Raum für gelöschte Artikel. In diesem Zusammenhang geht´s auch um Sichter, Admins, Bürokraten und Stewards, kurz die Struktur der Wikipedia.
Weitere Stichworte:
- Martins erster Artikel (Kettwurst)
- Anzahl der Wikipedianer
- Gesichtete Versionen
- Arbeitsteilung der Wikipedianer
- Prozess der Publikation
- Wahl der Admins
- Ursachen der deutschen Relevanz-Debatte
- Stärken der Wikipedia
- Wikipedia API und der Wikipedia Toolserver
- Finanzielle Situation
- Bundesarchiv hat alle Bilder in Wikimedia Commons eingestellt
- Deletionpedia
- Wikimedia commons
- Wikisource
- Wikibooks
- Wikiquote
- Wiktionary
- Wikiversity
- Klabautercast
- Neusprech.org
Leider gab es zwischendrin ein Problem mit dem Aufnahmegerät, so dass einige Minuten fehlen.