Listen

Description

In dieser Podcastfolge wird auf die Bildung, die Verwendung sowie die Bedeutung von Doppelperfektkonstruktionen eingegangen.

Die Überlegungen und Analysen beziehen sich dabei vor allem auf schriftsprachliche Belege.

Team: Celine Kerk, Henry Wehmeyer & Marlene Wolf. Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA).

Verwendete Literatur: Buchwald-Wargenau, Isabel (2012): Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen. Eine diachrone Untersuchung. Berlin: DeGruyter. | Haß, Norman (2016) : Doppelte Zeitformen im Deutschen und im Französischen. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 24. Hamburg: Buske. | Leonhard, Jens (2019): Doppelperfekt und Plusquamperfekt im Hoch- und Oberrheinalemannischen Südwestdeutschlands. Linguistik online 98 (5): 77-97.DOI: https://doi.org/10.13092/lo.98.5931. | Rödel, Michael (2006): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen. Bamberg: Stauffenburg Verlag.

Verwendete Korpora:

Ressourcen des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) und des Deutschen Textarchivs (DTA).