Team: Janine Wagler, Lisa Richter & Robert C. Schuppe. Musik: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA). Seminar: Kognitive Grammatik.
Literaturverweise:
- Andresen, H. (2011): Erzählen und Rollenspiel von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. WiFF Nr. 10. München.
- Andresen, H. (2013): Spielentwicklung und Spracherwerb – Fiktionsspiel, Rollenspiel, Sprachspiel. SAL-Bullentin, Nr. 152. Verfügbar unter: https://www.logopaedieschweiz.ch/fileadmin/media/bulletin_archiv/152_Fachbeitrag%20Andresen.pdf, Zugriff am 18.12.2020.
- Bühler, K. (2019): Sprachtheorie: • Das Organonmodell der Sprache • Sprechhandlung und Sprachwerk; Sprechakt und Sprachgebilde • Das Zeigfeld der Sprache und die Zeigwörter • Die Origo des Zeigfelds und ihre Markierung. In: L. Hoffmann (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, Boston: De Gruyter. 107-127.
- Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2017): Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Die ersten 10 Lebensjahre, Freiburg: Herder. 12. Auflage.
- Hofmann, J. (2018): Die gegenseitige Abhängigkeit von Spiel- und Sprachentwicklung bei Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen//KiTaFT_Hofmann_2018_Spiel-_und_Sprachentwicklung_01.pdf. Zugriff am 22.12.2020.
- Kannengieser, S. (2009): Sprachentwicklungsstörungen – Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH.
- Labuhn, U. (2011): Die Bedeutung des Spiels für die sozial-emotionale Entwicklung. Zugriff am 18.12.2020. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/die-bedeutung-des-spiels-fuer-die-sozial-emotionale-entwicklung
- Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle, Ch. (2011). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrich- tungen. Freiburg: Herder.
- Schwarz, R. (03.2014) Spielentwicklung in der frühen Kindheit. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_schwarz_2014.pdf. Zugriff am 18.12.2018.
- Tomasello, M. (2019): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Kulturelle Kognition. In: L. Hoffmann (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, Boston: De Gruyter. 153-169.
- Wendlandt, W. (2016): Sprachstörungen im Kindesalter. 8. Auflage. Stuttgart/New York:Thieme.
- Zollinger, B. (2014): Die entwicklungspsychologische Sprachtherapie mit kleinen Kindern. Sprache · Stimme · Gehör. 38: 163-166. Stuttgart/New York: Thieme.
- Zollinger, B. (2014) Und wenn sie nicht spielen können? Frühe Sprachtherapie mit entwicklungsauffälligen Kindern, SAL-Bulletin Nr. 153. Verfügbar unter: https://gsest.ch/wp-content/uploads/2020/01/Zollinger-in-Grohnfeldt-Hrsg..pdf. Zugriff am 18.12.2020.