Sprecherin: Virginia Schnädelbach. Musik: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA). Seminar: Kognitive Grammatik.
Literaturverweise:
- Antos, Gerd & Lewandowska, Anna (2004): „Sprichwörter als kulturelle Metaphern oder ‚Warum gebrauchen wir heute noch Sprichwörter?‘. Ein kultur-kognitiver Erklärungsversuch.“ In: Földes, Csaba (Hrsg.) (2004): Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder. Tübingen: Narr, S. 167–186.
- Kispál, Tamás (2004): „Leben ist eine Reise mit dem rollenden Stein und dem Moos. Sprichwörter in der kognitiven Metapherntheorie.“ In: Földes, Csaba (Hrsg.) (2004): Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder. Tübingen: Narr, S. 129–139.
- Lakoff, George/ Johnson, Mark (2018): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl-Auer.
- Schatte, Czesława (2011): „Polak, Węgier – dwa bratanki: i do szabli, i do szklanki. Zu titelbildenden Potenzen eines Sprichwortes.“ In: Studia Germanica Gedanensia 25/2011, S. 41–53, ‹https://fil.ug.edu.pl/sites/default/files/_nodes/strona-filologiczny/14508/files/sgg_25drukarnia.pdf›, letzter Aufruf 16.01.2021.