Der Literaturstammtisch bespricht heute «Wir dachten, wir können fliegen», einen Erzählband herausgegeben von Matthias Jügler mit Geschichten zum Thema Artensterben, und «Heimat», einen Roman zum Thema «Tradwives» von Hannah Lühmann.
Der 41jährige deutsche Schriftsteller und Herausgeber Matthias Jügler ist seit Kindheit ein begeisterter Angler. Das Artensterben begegnet ihm bei seinem Hobby immer wieder. Aber dass pro Tag 150 Arten aussterben, wusste er nicht. Als Akt des Widerstands bat er 19 Autorinnen und Autoren, über ein ausgestorbenes Tier oder eine ausgestorbene Pflanze zu schreiben. Von T. C. Boyle (Goldkröte) über Charlotte Gneuss (Mituhokko) und Kim de l’Horizon (Schuppenkehlmoho) bis hin zu Caroline Wahl (Beutelwolf) steuerten die Angefragten wunderbare Geschichten bei. Sie lassen Arten wiederauferstehen, vermitteln aber auch ein Gefühl für den unwiederbringlichen Verlust. Zudem sind sie auf witzige Art lehrreich. Eine Lektüre, die die Literatur feiert, sehr viel Spass macht und zum Nachdenken anregt, findet Franziska Hirsbrunner.
Die deutsche Autorin Hannah Lühmann hat einen Social-Media-Trend zum Thema ihres neuen Romans «Heimat» gemacht: das der «Tradwives», also jener Frauen, die sich ihrer Familie und nicht zuletzt ihren Männern unterordnen, Bilder und Videos aus ihrem Alltag auf Instagram und TikTok posten. Im Roman geht es um die junge Mutter Jana, die aufs Land zieht, dort auf eine solche scheinbar «perfekte Hausfrau» trifft und sich von deren Lebensstil mehr angezogen fühlt, als sie je von sich selbst gedacht hätte. Ein hochaktuelles Buch, sagt Literaturredaktorin Katja Schönherr.
Buchhinweise:
Matthias Jügler (Hrsg.) Wir dachten, wir könnten fliegen. 256 Seiten. Penguin, 2025.
Hannah Lühmann. Heimat. 176 Seiten. hanserblau, 2025.