“Der Gütige ist frei, auch wenn er ein Sklave ist. Der Böse ist ein Sklave, auch wenn er ein König ist.”
Augustinus von Hippo
Augustinus von Hippo (354–430 n. Chr.) war ein einflussreicher christlicher Theologe und Philosoph der Spätantike. Er gilt als einer der bedeutendsten Kirchenväter des Christentums und hatte großen Einfluss auf die christliche Theologie, insbesondere auf die katholische und protestantische Lehre.
Leben
Geboren in Thagaste (heutiges Algerien)
Wurde zunächst Rhetoriklehrer und beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie, insbesondere mit Platonismus und Manichäismus
386 bekehrte er sich zum Christentum und ließ sich 387 von Bischof Ambrosius in Mailand taufen
Wurde 395 Bischof von Hippo Regius (heutiges Annaba in Algerien)
Starb 430 während der Belagerung von Hippo durch die Vandalen
Wichtige Werke
Confessiones („Bekenntnisse“): Autobiographisches Werk über seine spirituelle Entwicklung und Bekehrung
De civitate Dei („Vom Gottesstaat“): Eine Auseinandersetzung mit der Rolle des Christentums in der Weltgeschichte
De Trinitate („Über die Dreifaltigkeit“): Eine theologische Abhandlung über die Natur Gottes
Bedeutung
Augustinus prägte zentrale christliche Lehren, darunter die Erbsündenlehre und die Gnadenlehre. Er beeinflusste maßgeblich mittelalterliche Philosophen wie Thomas von Aquin und hatte auch starken Einfluss auf Martin Luther und die Reformation. Seine Ideen zur Willensfreiheit, zur Zeit und zur Seele sind bis heute in der Philosophie relevant.
Fragen? Schreib an:
frankbosshart@gmail.com