Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw.
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Geplagt vom 20. Jahrhundert mit all seinen negativen Auswüchsen des Judenhasses und des Holocaust erarbeitet Emmanuel Lévinas seine Ethik der Zwischenmenschlichkeit. Etwas ausführlicher beschreiben wir die biographischen Hintergründe und widmen uns dann der Philosophie Lévinas‘. Welche Rolle spielen die Begriffe Antlitz, Verantwortung, Freiheit und das Andere? Hört, wie sich Lévinas auf radikale Weise von bisherigen Ethikkonzepten (wir erinnern uns an die Ethik-Reihe in den Doppelfolgen 5 bis 7) unterscheidet und wie er die Sicht auf die Ethik komplett dreht.
Timemarker
00:00 Intro und Ablauf
01:33 Kontextualisierung, Begriff der Verantwortung
05:09 Biographie
11:36 Philosophie und Ethik
24:47 Zusammenfassung
Literatur/Links/Quellen
Philosophie-Magazin Hohe Luft, Ausgabe 6/2021
Emmanuel Lévinas – Totalität und Unendlichkeit
Emmanuel Lévinas – Ethik und Unendliches
Bernhard Caspers – Angesichts des Anderen. Emmanuel Levinas – Elemente seines Denkens
Barbara Staudigl – Emmanuel Levinas (insbesondere für die Biographie zu empfehlen)
(Video-)Bild: https://payload.cargocollective.com/1/0/16793/14306366/Emmanuel_Levinas1340_c.jpg