Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dort bin ich als Filmkritiker tätig.
Wir blicken auf einen italienischen Philosophen, der in der Spätrenaissance für Furore sorgte und für seine kosmologische Theorie eines unendlichen Universums vor genau 422 Jahren im Februar 1600 auf dem Scheiterhaufen landete: Giordano Bruno (1548-1600). Sowohl der historische Kontext und sein Leben als auch die Grundlagen des Ptolemäischen Weltbildes und des Kugelschalenmodells als das bis dahin vorherrschende kosmologische Weltbild sind neben Brunos Rhetorik und Philosophie der Unendlichkeit von Bedeutung und werden ausführlich erklärt.
Timemarker
00:00 Intro
03:04 Historischer Kontext: Renaissance
04:47 Biographie
13:07 Kugelschalenmodell und Ptolemäisches Weltbild
17:55 Brunos unendliches Universum
21:14 Rhetorik bei Bruno
27:00 Zusammenfassung
Literatur/Links/Quellen
Bruno, Giordano: Über das Unendliche, das Universum und die Welten. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben und kommentiert von Christiane Schultz. Ditzingen: Reclam 1994. (Abschlusszitat auf S. 24)
Bruno, Giordano: Über das Unendliche, das Universum und die Welten. Italienisch-Deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Angelika Bönker-Vallon. Hamburg: Meiner 2007.
Blum, Elisabeth: “Giordano Bruno, Ein Komet fliegt durch die Galaxien”, in: Aither – Journal for the Study of Greek and Latin Philosophical Traditions 4 (2016), S. 90-111.