Listen

Description

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.



Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw



Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de

Nach der sozioökonomischen Ungleichheit im Kapitalismus (#3.1 und #3.2) widmen wir uns der Ungleichheit zwischen Mann und Frau. Eine kleine Tour durch die Philosophiegeschichte mit Zwischenstopps bei Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Arthur Schopenhauer bezeugt grundlegende Denkmuster, die die Minderwertigkeit von Frauen zementieren. Welcher rote Faden hinsichtlich des Frauenbildes zieht sich durch die Philosophie und welche Argumente liefern die bedeutenden männlichen Philosophen? Daraufhin wenden wir uns der Moderne zu. Wie stark ist die Ungleichbezahlung in der Wirtschaft ausgeprägt? Weshalb spielt die politische Teilhabe eine gewichtige Rolle in einer idealen gleichen Gesellschaft? Zum Schluss und als Übergang zur Diskussion zeigen wir in einer Umfrage die Paradoxien zwischen den ideellen und realen Vorstellungen vieler Väter in Bezug auf ihre Lohnarbeits- und Elternzeit. Die folgende Diskussion (#4.2) hat es in sich und wird von uns wärmstens empfohlen.

Timemarker

00:00    Vorbemerkung, Feedback, Auflösung der Abschlussfrage

07:10    Frauenbild in der Philosophiegeschichte

36:15    Ungleichheit in der Wirtschaft und in der Elternzeit (Statistiken und Umfragen)

Literatur/Quellen/Links

Statistik zur Abschlussfrage vom Statistischen Bundesamt: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-3/elternzeit.html

Zitate zum Frauenbild im Timaios: 42b, 76d und 90e nach Seitenzählung der ältesten Platon-Gesamtausgabe von Henri Estienne (1578).

Platon – Timaios

Thomas von Aquin: Summa Theologica I/92/1

Arthur Schopenhauers Über die Weiber haben wir nur in Auszügen gefunden: https://books.google.at/books?id=WtwcBgAAQBAJ&pg=PA1&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false

GDI (aus dem HDI - Human Development Index entwickelt): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Index_der_geschlechtsspezifischen_Entwicklung

 GGGI - Global Gender Gap Index / Report: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Global_Gender_Gap_Report

Global Gender Gap Report 2020, insbesondere S.29 Summary Germany, S.39 figure 2: http://www3.weforum.org/docs/WEF_GGGR_2020.pdf

Statistisches Bundesamt - Teilhabe der Frauen am Erwerbsleben: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-1/teilhabe-frauen-erwerbsleben.html

Väter - Report - insbesondere S.12 Abb. 3-2, S.14 Abb. 3-3, S.30 Abb. 5-2: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/127268/2098ed4343ad836b2f0534146ce59028/vaeterreport-2018-data.pdf

Foto: Platon aus der Glyptothek München, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/HeadPlaton%2CGlyptothekMunich548_120363.jpg