Listen

Description

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.

Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus

Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.

Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.

Eine hypermoderne Ausprägung des Gerechtigkeitsbegriffs ist die Klimagerechtigkeit. Welches sind die spezifischen, komplexen Voraussetzungen der Klimakrise? Wie hoch ist das Kohlenstoffbudget? Nach welchen Prinzipien lassen sich die Emissionen auf die Länder verteilen? Gibt es ein Recht auf Wohlstand, ein Recht auf Emissionen? Wie können die Kosten verteilt werden? Sollen die Verursachenden, die Zahlungsfähigsten oder die Nutznießer:innen dafür aufkommen? Oder sind nicht alle in der kausalen Verbindung zwischen Emissionen und Wohlstand gefangen? Hier müssen sozioökonomische Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit Hand in Hand gehen!

Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit

Nächste Spezialfolge: Voltaire und Émilie du Châtelet

Literatur/Links/Quellen

Lisa Herzog – Politische Philosophie

Kallhoff, Angela. Klimagerechtigkeit und Klimaethik, Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015. https://doi.org/10.1515/9783110401066

Bildnachweise: Foto Hans Jonas: https://blog.wwf.de/demo-schilder-klimastreik/, https://uploads-ssl.webflow.com/5b3a69d483119601a06f1b0a/5fabb6324858397d92bbe027_protest-p-2600.jpeg, https://www.youpax.de/871791-youpax-de-wAssets/img/2020/06/Klimagerechtigkeit/markus-spiske-dYZumbs8f_E-unsplash.jpg