Listen

Description

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.

Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus

Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.

Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.

Dichter und Denker für Toleranz – mit diesen Worten lässt sich Voltaire (1694-1778) gut beschreiben. Was hat sein Leben ausgemacht, weshalb wurde er verfolgt? Mit welchem Trick hat er die staatliche Lotterie beraubt? Wie hat er die Gedanken Pierre Bayles weitergeführt? Welche Worte wählte er, um seiner Kirchenkritik Ausdruck zu verleihen? Welchen Einfluss hatte er politisch auf die damalige Zeit, was ist der aufgeklärte Absolutismus?

Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit

Nächste Spezialfolge: Émilie du Châtelet und das Glück

Timemarker

00:00    Intro

01:58    Einordnung Geschichte

07:51    Biographie

18:25    Philosophische & politische Gedanken

28:24    Zusammenfassung

Literatur/Links/Quellen

Vorlesungen Uni Wien & wikipedia

Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2

Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie)

Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann.

Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag.

Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon

Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Friedrich_II._von_Preu%C3%9Fen_und_Voltaire.jpg, https://miro.medium.com/v2/resize:fit:2640/1*tArvsDso0UoLuiHovyP0xg.jpeg, https://www.sololibri.net/IMG/arton150543.jpg, https://i1.wp.com/www.dfg-bamberg.de/wp-content/uploads/2020/06/revolution.jpg?w=600