Listen

Description

"Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006" - so lautet der Titel des Buches von John Zimmermann, das wir in "Angelesen", dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, vorstellen. Es ist 2012 im "De Gruyter Oldenbourg Verlag" erschienen.

Die Biographie bietet einen tiefen Einblick in die militärische Karriere des Generals Ulrich de Maiziére. Dieser trat 1930 in die Reichswehr ein. Im Zweiten Weltkrieg hatte er sowohl frontnahe Führungsverwendungen als auch Dienstposten im Oberkommando des Heeres inne. In der Bundeswehr setzte er sich früh für die Verwirklichung des Konzepts der Inneren Führung ein. Seine Amtszeit als Generalinspekteur ist eng verbunden mit dem Blankeneser Erlass sowie den öffentlich ausgetragenen Kontroversen um die "Leutnante 70", die "Hauptleute von Unna" und die "Schnez-Studie". In den zahlreichen Auseinandersetzungen über Fragen von Selbstverständnis und Tradition wirkte General de Maiziére ausgleichend, ohne von seiner Absicht abzuweichen, die Innere Führung fest in der Bundeswehr zu verankern. Sein stark ausgeprägtes soldatisches Pflichtgefühl  ließ ihn nicht am Widerstand gegen Hitler teilnehmen. Gleichwohl hatte er aus dieser Erfahrung gelernt und sich bis zu seinem Tod 2006 für die Bundeswehr als Armee in der Demokratie engagiert. 

Blankeneser Erlass, Bezeichnung für den Erlass des Bundesministeriums der Verteidigung vom 21.03.1970, der die Zuständigkeiten des Generalinspekteurs der Bundeswehr sowie der Inspekteure in der jeweiligen Teilstreitkraft festlegt. 



Als „Leutnante 70“ ging eine Gruppe von acht Offizieren der Heeresoffizierschule II in die Geschichte der Bundeswehr ein, die am 10. März 1970 in Hamburg neun Thesen veröffentlichte, in denen sie einen von traditionalistischen Fesseln befreiten Offizierstyp forderten. 



Als „Hauptleute von Unna“, auch „Hauptleute 71“, wurden 30 Hauptleute und Kompaniechefs aus dem Bereich der 7. Panzergrenadierdivision der Bundeswehr bezeichnet, die sich im März 1971 kritisch zur Inneren Führung geäußert hatten.



Im Dezember 1969 wurde eine geheime,vom damaligen General Albert Schnez in Auftrag gegebene, Studie mit dem Titel „Gedanken zur Verbesserung der inneren Ordnung des Heeres“ bekannt. Sie wurde hiernach als „Schnez-Studie“ bekannt.

Fazit

Das Buch „Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912 bis 2006“ von Dr. John Zimmermann (Leiter des Forschungsbereichs Deutsche Militärgeschichte bis 1945 am ZMSBw), ist 2012 im De Gruyter Oldenbourg Verlag erschienen und ist ein beeindruckendes Werk, das nicht nur für militärhistorisch Interessierte von Bedeutung ist, sondern auch für diejenigen, die sich für die deutsche Geschichte und politische Entwicklung der Bundesrepublik interessieren.