Die Tatsache, dass wir uns immer wieder unplanbaren Widrigkeiten der Außenwelt stellen müssen braucht uns nicht einschüchtern! Wir haben eine breite Klaviatur an Möglichkeiten, um souverän und konstruktiv auch den herausfordernden äußeren Einflüssen zu begegnen. Da unser Umgang mit den Unsicherheiten des Lebens eine grundlegende Basis für den gelungenen Changeprozess darstellt, vertiefe ich den Zusammenhang in diesem Blogartikel und Podcast #19 noch weiter und zwar mit dem Thema „Resilienz“ und wie wir selber resilienter werden.
Worum geht es in dieser Episode genau – inkl. Timings
Intro 00:00
Resilienz: Für mehr Boden in deinem Veränderungsprozess 2:15
Resilienz – eine Definition 3:08
Die zunehmende Bedeutung von Resilienz in unserer Zeit 4:45
Die Säulen unserer psychischen Widerstandfähigkeit 5:58
Anregungen zur Stärkung unserer Resilienz pro Säule
Persönlicher Optimismus und Lebensfreude 7:52
Positive, konstruktive Selbstwahrnehmung, Glaube an Selbstwirksamkeit 12:22
Eigenverantwortung übernehmen – im Gegensatz zur Opferrolle 14:10
Entscheidungen treffen 16:09
Klare, realistische Zielsetzung 19:44
Ausrichtung auf Lösungen, Chancen und Möglichkeiten 21:14
Akzeptanz dessen, was ist und ich nicht mehr verändern kann 22:20
Netzwerkorientierung bzw. Aufbau eines persönlichen Netzwerks zur gegenseitigen Unterstützung, Hilfe annehmen können 23:28
Das Outro 27:53
Inhalte der Episode
Inhalte der Episode in Form eines Transkripts findest du im EXit! Blogartikel „Resilienz: Für mehr Boden in deinem Veränderungsprozess“