Griechenland und Frankreich waren die beiden außenpolitischen Stationen von Kanzler Olaf Scholz in dieser Woche. Auf beiden Reisen hat ihn Gordon Repinski, Vize-Chefredakteur von Pioneer, begleitet und berichtet von den Gesprächen vor Ort. Zusammen mit Pioneer-Korrespondent Thorsten Denklerdiskutiert er außerdem die aktuellen Verstimmungen zwischen Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Warum spalten die geplanten Maßnahmen, um den Folgen des Ukraine-Kriegs auf den Energiemärkten endlich Einhalt zu gebieten, Deutschland und Frankreich? Antworten darauf in dieser Ausgabe.
Außerdem:
Im Deep Dive ist diesmal die ausgebildete Ärztin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin Gilda Sahebi zu Gast. Sie hat iranische Wurzeln und beobachtet die Proteste in ihrem Geburtsland. Gemeinsam mit Gordon Repinski analysiert die freie Autorin, wie sich die deutsche Außenpolitik bei diesem Thema schlägt und was diese Proteste im Land von allen anderen Protestwellen zuvor unterscheidet. Außerdem erklärt Sahebi, weshalb sie das Verhalten des Kanzlers zu den Protesten nicht nachvollziehen kann.
Im Interview der Woche:
Der frisch wiedergewählte Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer erklärt sein aktuelles Verhältnis zu den Grünen, seine Ziele für die kommende Amtszeit und welche Rolle sein Vater beim jüngsten Wahlsieg spielt.
Die weiteren Themen
Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Björn Böhning, ehemals Staatssekretär im Arbeitsministerium und heute Hauptgeschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.