Tarifautonomie und Tarifvertrag sind seit Jahrzehnten Eckpfeiler des sozialen Ausgleichs und des wirtschaftlichen Erfolgs der Bundesrepublik Deutschland.
Dennoch werden Tarifverträge, besonders Flächentarifverträge, massiv in Frage gestellt. Von Teilen der Politik wie von treibenden Kräften im Arbeitgeberlager. Die Tarifbindung leidet darunter und schwindet.
Doch, so das Bundesarbeitsgericht, Tarifverhandlungen ohne Streikrecht sind „kollektives Betteln“. Wir wollen heute von den Autoren des Handbuchs Tarifvertrag, neu erschienen im Bund-Verlag, wissen, warum Tarifverträge auch heute noch für die Beschäftigten und auch die Arbeitgeber von hohem Interesse sind.