Look for any podcast host, guest or anyone

Listen

Description

Keywords

Mathematikdidaktik, Grundvorstellungen, Lebensweltbezug, Fehlvorstellungen, Mathematik im Alltag, Strategien, Mathe mag ich, Spiele


Zusammenfassung

In dieser Episode von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit Evita Lerchenberger (Universität Graz) über die verschiedenen Aspekte der Mathematikdidaktik. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundvorstellungen, den Lebensweltbezug der Mathematik und über Mathematik abseits des Rechnens. Zudem wird das Projekt "Mathe mag ich" vorgestellt, das darauf abzielt, das Interesse junger Menschen an Mathematik zu fördern und deren Relevanz im Alltag zu verdeutlichen. Die Diskussion schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der Mathematikdidaktik und Empfehlungen für Ressourcen.


Takeaways


Ressourcen und Links:


Chapters

00:00 Einführung in die Mathematikdidaktik

03:34 Der Weg zur Mathematikdidaktik

06:11 Ziele der Mathematikdidaktik

08:36 Grundvorstellungen und Fehlvorstellungen

10:59 Mathematik im Alltag und Spielstrategien

13:16 Mathematik ohne Rechnen

15:57 Mathematische Strategien und Logik

20:14 Mathematik als eigenständige Wissenschaft

22:35 Didaktische Prinzipien im Mathematikunterricht

24:47 Phänomenologie und Lebensweltbezug im Unterricht

27:50 Lücken in der mathematikdidaktischen Forschung

29:33 Relevanz der Mathematik im Alltag

31:07 Gesellschaftliche Wahrnehmung von Mathematik

34:46 Ressourcen für Mathematikdidaktik

44:44 Mathematik neu denken

46:04 Didaktische Konzepte und Grundvorstellungen


Alle Folgen und Information zum Podcast

www.didaktik-dialog.com

www.instagram.com/didaktikdialog


Verantwortlicher:

Denis Weger (www.denisweger.com)