Look for any podcast host, guest or anyone

Listen

Description

Beschreibung:
In dieser Folge von Didaktik:Dialog spricht Denis Weger mit ⁠Oswald Comber (Universität Wien)⁠ über aktuelle Perspektiven der Informatikdidaktik. Im Fokus steht die Frage, wie Informatikunterricht gestaltet sein muss, um sowohl technologische als auch gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen. Gemeinsam diskutieren sie, was hinter dem Konzept des Computational Thinking steckt, welche Rolle algorithmisches Denken im schulischen Kontext spielt und warum Kreativität und fächerübergreifendes Lernen zentrale Bestandteile zeitgemäßer Informatikdidaktik sind.

Die Episode beleuchtet zentrale didaktische Theorien, wie die Cognitive Load Theory, sowie konkrete Unterrichtspraktiken, die das Lernen erleichtern und den Zugang zu komplexen Inhalten fördern. Oswald Comber zeigt auf, wie Metaphern helfen können, abstrakte Informatikkonzepte greifbar zu machen, und wie wichtig es ist, gesellschaftliche Perspektiven in die Informatikdidaktik einzubeziehen. Es geht auch um die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der zukünftigen Gestaltung von Bildung und darum, wie Lehrpläne an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden sollten.

Ein Gespräch über die Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung, die Zukunft der Informatik in der Schule und über die Lehrperson als Gestalter:in eines kritischen, kreativen und reflektierten Informatikunterrichts.

Themen dieser Folge:

    • Computational Thinking im Schulalltag
    • Algorithmisches Denken und Problemlösen
    • Kreativität und fächerübergreifende Ansätze
    • Didaktische Konzepte wie Cognitive Load Theory
    • Metaphern im Informatikunterricht
    • Rolle der Informatik in der Gesellschaft
    • Einsatz von KI in der Bildung
    • Lehrpläne und Anpassung an Lernbedürfnisse
    • Professionalisierung von Lehrpersonen in der digitalen Bildung


  • Ressourcen und Links:

    Keywords:
    informatikdidaktik, computational thinking, digitale bildung, gesellschaftliche perspektiven, algorithmisches denken, fächerübergreifendes lernen, kreative bildung, lehrmethoden, herausforderungen in der bildung, zukunft der informatik