Chemnitz verändert sich – und das nicht erst seit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Migration und Integration spielen dabei eine zentrale Rolle. Doch wie wird Vielfalt in der Stadt gelebt? Welche Herausforderungen gibt es für Menschen mit Migrationshintergrund? Und wie kann Chemnitz zu einer noch offeneren und inklusiveren Stadt werden?
In dieser Folge spreche ich mit Etelka Kobuss, der Migrationsbeauftragten der Stadt Chemnitz. Sie erzählt von ihrem eigenen Weg aus Ungarn nach Deutschland, den Herausforderungen, die sie selbst gemeistert hat, und ihrer Arbeit für eine bessere Integration in Chemnitz. Wir sprechen über das Kulturhauptstadtjahr 2025, welche Chancen es für die migrantische Community bietet und was sich in den letzten Jahren in der Stadt verändert hat.
Was bedeutet Heimat? Wie können wir das Miteinander in Chemnitz stärken? Und warum lohnt es sich, sich für eine offene Gesellschaft zu engagieren? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt es in dieser Folge.
🎧 Du hörst den #C25Podcast – Stimmen & Geschichten aus Chemnitz 2025.
👉 Alle Plattformen & Links: https://linktr.ee/c25podcast
📸 Folge uns auch auf Instagram: @c25podcast