(00:00:00) Begrüßung
(00:01:35) Was ist eine Borreliose?
(00:02:32) Frühe und später Neuroborreliose
(00:05:52) Wie stellen wir die Diagnose der allgemeinen Borreliose im Blut?
(00:07:32) Fehleranfälligkeit der Antikörper-Untersuchung
(00:09:17) Diagnose der Neuroborreliose
(00:11:35) Die Behandlung: Doxycyclin und Ceftriaxon
(00:12:58) Wann ist die Behandlung sinnvoll und wann nicht?
(00:14:54) Ausnahmen und Einzelfälle
(00:15:56) Prognose der Neuroborreliose
(00:16:41) Wie kann ich mich vor einer Borreliose schützen?
(00:17:33) Wie entferne ich eine Zecke richtig?
(00:18:04) Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Erkrankung und Impfung
(00:19:57) Zusammenfassung
Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Neuroborreliose.
Ich möchte Ihnen gerne die Erkrankung mit ihren Beschwerden vorstellen und Ihnen erzählen, wie man sie diagnostiziert und behandelt. Genauso wichtig ist es mir, Ihnen von den Fallstricken der Antikörper-Diagnostik zu berichten und nachvollziehbar zu machen, wann wir mit einem Antibiotikum behandeln und wann nicht. Kurz erzähle ich auch etwas über die FSME und die Impfung gegen die Erkrankung.
Viel Vergnügen beim Anhören!
Quelle:
Leitlinie: Neuroborreliose
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-071