Arbeiten aus dem Ausland klingt verlockend, aber es gibt einige rechtliche und organisatorische Hürden, die überwunden werden müssen. Auch und vor allem Arbeitgeber müssen einiges beachten und bedenken.
Während der Covid-19-Pandemie haben viele Arbeitnehmer oder Unternehmer das erste Mal längere Zeit von zu Hause aus gearbeitet und festgestellt, dass Sie im Büro oder der Firma doch nicht unabkömmlich sind. Eine Studie kommt zum Schluss, dass 2021 zeitweise fast die Hälfte aller abhängig Beschäftigten in Deutschland in Ihrer häuslichen Umgebung gearbeitet haben.
Im Jahr 2021 sind 966.451 Deutsche ausgewandert. Dabei sind noch nicht mal diejenigen erfasst, die erst mal auf Probe weggezogen sind und sozusagen „testen“, wie es sich im Ausland lebt und arbeitet.
Vor allem aber hat die Pandemie weltweit dafür gesorgt, dass Home-Office-Arbeit gesellschaftlich akzeptiert wird. Gleichzeitig haben viele Arbeitgeber und Unternehmen eine neue Unternehmenskultur entwickelt, die Arbeiten mit weltweit verteilten Teams ohne Vor-Ort-Präsenz ermöglicht und fördert. Dies zieht sich mit wenigen Ausnahmen durch fast alle Branchen und Industrien.
Und um den Fachkräftebedarf in Deutschland zu decken, werden auch immer großzügigere Angebote im Hinblick auf Homeoffice Arbeit gemacht.
In diesem zweiteiligen Video befassen wir uns mit allen steuerlichen Fragen rund um das Homeoffice im Ausland.