Listen

Description

Viele Startups setzen auf Social Media und Inbound-Marketing – doch in traditionellen Branchen wie dem Baugewerbe läuft es anders. Paul Kaiser, Mitgründer von VESTIGAS, hat mit klassischer Kaltakquise und cleveren Netzwerkeffekten eine digitale Lösung etabliert, die den Papierkrieg in der Lieferkette beendet. Sein Unternehmen digitalisiert den gesamten Lieferscheinprozess, spart Bauunternehmen Zeit und Geld und sorgt für einen automatisierten Materialfluss. Doch wie überzeugt man eine konservative Industrie von einem neuen System?

📍 Effektive Kaltakquise – der unterschätzte Gamechanger: Während viele Gründer versuchen, mit Ads und Posts Kunden zu gewinnen, setzt VESTIGAS auf persönliche Gespräche mit Entscheidern. Paul erklärt, warum ein direkter Anruf oft erfolgreicher ist als ein LinkedIn-Post und welche Strategie ihnen Meetings mit einer Erfolgsquote von über 15 Prozent bringt.

📍 Netzwerkeffekte als Wachstumsmotor: Eine Plattform ist nur dann wertvoll, wenn alle relevanten Marktteilnehmer mitmachen. Paul zeigt, wie VESTIGAS zuerst große Bauunternehmen überzeugt hat, die dann automatisch ihre Lieferanten ins System bringen – ein intelligentes Flywheel, das das Wachstum beschleunigt.

📍 Fundraising-Fehler & harte Learnings: Die erste Finanzierungsrunde fiel auf den denkbar schlechtesten Zeitpunkt – doch das Team hat daraus gelernt. Paul spricht über die größten Stolpersteine beim Fundraising und wie VESTIGAS später mit besseren Zahlen und einer klaren Strategie Investoren überzeugen konnte.

🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum traditionelle Branchen eigene Wachstumsstrategien brauchen – und was Startups daraus lernen können.
🌍 Mehr über VESTIGAS: https://vestigas.com/