Listen

Description

Statt eine Finanzierung durchzudrücken, hat UniteLabs zweimal bewusst das Fundraising angehalten - weil sich der Zeitpunkt nicht richtig anfühlte. Erst beim dritten Anlauf war alles klar: Markt, Produkt, Story. Gründer Robert Zechlin erzählt, warum sie lieber warten wollten, was sie daraus gelernt haben – und wie daraus eine starke Finanzierungsrunde wurde.

📍 Fundraising aus Überzeugung, nicht aus Not
Robert erklärt, warum sie zwei frühere Fundraising-Prozesse abgebrochen haben, obwohl sie hätten Kapital aufnehmen können. Der Unterschied lag nicht im Deck, sondern in der internen Klarheit. Wer weiß, was er will, überzeugt auch andere.

📍 Technologie mit echten Use Cases verbinden
UniteLabs hat eine Plattform entwickelt, die Labore automatisiert und vernetzt. Doch die entscheidenden Impulse kamen von Kunden – zwei Startups aus Boston wollten KI im Labor einsetzen. Das Team reagierte und entwickelte dort weiter, wo der Schmerz am größten war.

📍 Schnelligkeit und Timing beim VC-Prozess
Der Lead-Investor war zur richtigen Zeit am richtigen Ort – aber auch schnell überzeugt. In wenigen Gesprächen lag das Term Sheet auf dem Tisch. Robert teilt, wie wichtig Speed, Bauchgefühl und Storytelling im Prozess waren – und was er beim nächsten Mal anders machen würde.

🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum Fokus und Timing wichtiger sein können als jedes Funding.

🌍 Mehr über UniteLabs: https://www.unitelabs.io