Prompting war gestern – jetzt kommt System-Prompting.Benjamin Wüstenhagen und Moritz Heininger zeigen, wie man KI mit Meta-Prompting, Context-Engineering und strukturiertem Workflow-Design auf das nächste Level hebt.Statt Einmal-Prompts geht es um ein 6-Stufen-System: Ziel → Meta → Infos → Prompt → Test → Refinement.Das Modell hilft, bessere Prompts zu bauen – und mit klar definiertem Kontext und Format entsteht Wiederholbarkeit statt Zufall.Wir sprechen über Playgrounds, Reasoning-Budget und warum die Rolle des Prompt Engineers zum AI Ops / Knowledge Ops wird – der Basis für Agenten und Skills.Und: warum Teams selten an Prompts, sondern an Datenqualität scheitern.Die Zukunft von KI heißt Systemdenken statt Promptexperimente.---TIMESTAMPS:00:00 – Intro & Thema02:15 – Warum klassisches Prompting an Grenzen stößt05:40 – Meta-Prompting: Wenn KI ihren eigenen Prompt schreibt09:10 – Die 6-Stufen-Methode: Ziel → Meta → Infos → Prompt → Test → Refinement13:55 – Context-Engineering: Relevante Infos zur richtigen Zeit18:30 – Format & Beispiele als Steuerungselemente22:00 – Wiederholbarkeit statt Einmal-Prompt27:15 – Prompt-Playgrounds & Reasoning-Budget31:40 – Vom Prompt Engineer zu AI Ops / Knowledge Ops36:25 – Studien & Quellen: Self-Consistency, DPO, Claude Skills41:00 – Fazit: Warum die Zukunft von KI Systemdesign ist---LINKS & QUELLEN:Self-Consistency – Wang et al. (2022) https://arxiv.org/abs/2203.11171DPO – Rafailov et al. (2023) https://arxiv.org/abs/2305.18290Claude Skills (Anthropic) https://www.anthropic.com/news/claude-skills