Listen

Description

In Episode 5 geht es um das zentrale Werkzeug, mit dem wir überhaupt mit Sprachmodellen arbeiten: Prompts.

Benjamin und Moritz sprechen darüber, wie man gute Prompts schreibt, was man vermeiden sollte – und warum präzises Denken oft wichtiger ist als die Toolwahl.

Besprochen werden:

- Was ein Prompt überhaupt ist – und was nicht

- Unterschied zwischen offenen Prompts und präzisen Anweisungen

- Beispiele für Rollen-Prompts („Du bist ein Copywriter…“)

- Wie man sich mit wiederverwendbaren Prompts Arbeit spart

- Warum viele Prompts scheitern, bevor sie beginnen

- Auch wenn ChatGPT nicht namentlich fällt, ist klar: Die Folge dreht sich komplett um das Schreiben und Optimieren von Prompts für Sprachmodelle wie ChatGPT.

Für alle, die Prompts nicht nur einmal schreiben, sondern systematisch einsetzen wollen, sind diese Tools hilfreich:

PromptHero – Sammlung getesteter Prompts, vor allem für Bild-KI, Copy & Content

AIPRM – Add-on mit Prompt-Vorlagen für SEO, Marketing, Dev & mehr

FlowGPT – Community-Plattform für Prompt-Sharing und Bewertung

Notion AI– Ideal für strukturierte Prompts in redaktionellen Workflows

Google Sheets mit Prompt-Vorlagen – Für alle, die ihre eigenen Prompt-Bausteine bauen und wiederverwenden wollen.

Gute Prompts entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis von Klarheit, Wiederholung und ein bisschen systematischem Denken. Genau darum geht’s in dieser Folge.

#KünstlicheIntelligenz
#PromptEngineering
#ChatGPT
#KIverstehen
#CoIntelligence
#KIKommunikation
#TechnikEinfachErklärt
#DigitaleZukunft
#GPTTipps
#PromptTipps
#AI
#PromptEngineering
#ChatGPTTips
#AIEducation
#LearnPrompting
#AICommunication
#FutureOfAI