Wie du mit Ungewissheit, Gelassenheit und Präsenz ein erfüllteres Leben führst
✨ Kurzbeschreibung
Im zweiten Teil zu 4000 Weeks – Time Management for Mortals von Oliver Burkeman sprechen wir darüber, was passiert, wenn wir aufhören, Zeit kontrollieren zu wollen. Statt das Leben als Projekt zu sehen, geht es darum, Unsicherheit zuzulassen, das Jetzt zu würdigen und Glück im Gewöhnlichen zu finden. Wir reflektieren, warum Planen nur bedingt hilft, wie „strategisches Nichtstun“ befreit und weshalb Zeit gemeinsam mit anderen am wertvollsten ist – nicht gegen sie.
🧭 Themen dieser Folge
Warum wir die Zukunft nicht kontrollieren können – und das okay ist
Pläne als Intention, nicht als Zwang
Athelische Aktivitäten: Dinge tun, die keinen Zweck brauchen
Der Missbrauch von Freizeit als Produktivitäts-Tool
Sucht nach Geschwindigkeit und Effizienz
„Seek out novelty in the mundane“ – das Neue im Gewöhnlichen entdecken
Warum Zeit langsamer vergeht, wenn wir Neues erleben
Die Kraft synchronisierter Zeit – Glück in der Gemeinschaft
Steve Jobs, Kleinheit und die Freiheit vom Perfektionsdruck
💬 Zitat zum Mitnehmen
„Begrenztheit ist kein Problem, das gelöst werden muss – sondern eine Wahrheit, die uns befreit.“
📚 Buch zur Folge
4000 Weeks – Time Management for Mortals
von Oliver Burkeman
Link zum Buch auf Thalia.de:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1061553091
🧩 Reflexionsfrage
Wann hast du zuletzt etwas nur um seiner selbst willen getan – ohne Ziel, ohne Nutzen, einfach nur im Moment?
📎 Weiterführende Links & Shownotes
Mehr zur Folge & Visualisierungen: www.but-how-podcast.com
Kontakt & Feedback: studio@but-how-podcast.com
📣 Call to Action
Welche Übung aus 4000 Weeks hat dich am meisten inspiriert?
Teile die Episode mit jemandem, der ständig „mehr schaffen“ will – und erinnere ihn daran, dass das Leben jetzt stattfindet.
⭐️ Wenn dir unser Podcast gefällt: Hinterlass uns gern eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts!