Listen

Description

"Wir haben heute den Emil Zátopek rehabilitiert. Das war mir wichtig." Mathias

 

In dieser Folge wird’s bodenständig – im wahrsten Sinne. Wir sprechen über Füße, ihre Eigenheiten, ihre Leiden und ihre unterschätzte Rolle beim Laufen. Warum schenken wir ihnen so wenig Aufmerksamkeit, obwohl sie uns durchs Leben tragen? Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen mit Blasen, Barfußlaufen, Fehlkäufen und Lieblingsschuhen.

Außerdem haben wir eine ziemlich spannende Studie aus Florida dabei, in der untersucht wurde, wie Läufer ihren eigenen Fußaufsatz einschätzen – mit überraschenden Ergebnissen. Und natürlich geht’s auch wieder um die ganz alltäglichen Laufgeschichten, die uns auf und neben der Strecke passieren. Viel Spaß beim Zuhören – und vielleicht schaut ihr am Ende dieser Folge mitanderen Augen auf eure Füße.

 

Versprochene Verlinkungen

 

Fragen an dich - schreib's in die Kommentare:

 

Highlights der Folge:

01:15  "Das Interessante war, dass fast jeder zweite Läufer nicht weiß wie sein Fuß auf dem Boden aufkommt"

Anke stellt eine spannende Studie von Bewegungswissenschaftlern aus Florida vor.

 

06:54 "Zátopek war doch Fersenläufer? Stimmt gar nicht."

Eine Laufanalyse von Emil Zátopeks legendärem Marathon 1952 in Helsinki liefert ein überraschendes Ergebnis. 

 

20:29 "Dann hast du quasi 180° Kniewinkel und das ist nicht so gut."

Anke erklärt, wo ein Fersenaufsatz noch okay ist – und ab wann es biomechanisch problematisch wird.

 

32:51 "Veränderung im menschlichen Gangbild, also beim Gehen, ist ein Frühindikator für Demenzen"

Warum wir mit der MyGoal Health & Sports GmbH KI-gestützte Ganganalysen entwickeln. 

 

41:04 "Meine Top 3 für die Verbesserung des Fußaufsatzes."

Trainingstipps für Läufer, die ihren Fußaufsatz verbessern wollen, um lange verletzungsfrei zu laufen. 

 

50:41 "Beim 24 Stunden-Schwimmen in Spremberg vor ein paar Jahren hatten wir mal unfassbare minus 1 Grad Anfang Juno"

Der sportliche Glücksmoment dieser Folge: eine frostige Anekdote von Mathias.

 

Schlagworte