Körper, Seele, Mensch – Was heißt eigentlich heilen?
In dieser Folge ist Herr Dr. med. Ekkehard Röpke aus Magedeburg Gast. Er ist Orthopäde und Psychosomatiker. Wir sprechen über das Buch Körper, Seele, Mensch von Bernd Hontschik – aus unserer Sicht ein eindrucksvolles Plädoyer für eine Medizin, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt. Wir diskutieren, was Heilen wirklich bedeutet, welche Rolle Empathie und ärztliches Handeln spielen – und was wir aus der berühmten Studie von Moseley et al. (NEJM, 2002) über Placeboeffekte in der Chirurgie lernen können.
Gast: Dr. med. Ekkehard Röpke
Moderator: PD Dr. med. Christoph Paasch
Besprochenes Buch:
Körper, Seele, Mensch, Versuch über die Kunst des Heilens, Bernd Hontschik, 1. Auflage 2006, Suhrkamp Taschenbuch 3818, ISBN 978-3-518-45818-1
Besprochene Publikation:
Moseley, J. B., O’Malley, K., Petersen, N. J., Menke, T. J., Brody, B. A., Kuykendall, D. H., Wray, N. P. (2002). A Controlled Trial of Arthroscopic Surgery for Osteoarthritis of the Knee. New England Journal of Medicine, 347(2), 81–88. doi:10.1056/NEJMoa013259