In dieser Episode von UNGETRIGGERT wird die zentrale Rolle des Atems im Kontext von Trauma und persönlicher Entwicklung beleuchtet. Die Gastgeberin Nora, eine erfahrene Breathwork-Lehrerin, erklärt, wie Atemtechniken sowohl regulierend als auch transformierend wirken können. Sie betont die Wichtigkeit einer traumasensiblen Herangehensweise und die Notwendigkeit, Sicherheit während der Atemarbeit zu gewährleisten.
Zudem wird auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen und wie der Atem als Werkzeug zur Selbstregulation genutzt werden kann. Die Episode schließt mit persönlichen Erfahrungen von Teilnehmern und einer Einladung zur Auseinandersetzung mit der Atemarbeit.
🩷 Mehr von Nora: https://linktr.ee/noramerkle
💛 Mehr von Paula: https://paulaweske.com
Takeaways
Chapters
00:00 Die Bedeutung des Atems im Traumakontext
02:21 Transformative Breathwork und ihre Wirkung
06:02 Traumasensible Atemarbeit und ihre Herausforderungen
11:10 Der Atem als Werkzeug zur Nervensystemregulation
18:27 Langfristige Ziele der Atemarbeit und Selbstermächtigung
21:44 Rückmeldungen und Erfahrungen von Breathwork-Teilnehmern
Keywords
Atem, Breathwork, Trauma, Selbstregulation, traumasensible Arbeit, Emotionen, Nervensystem, Sicherheit, individuelle Techniken, persönliche Entwicklung