Look for any podcast host, guest or anyone

Listen

Description

Starke  Stürme und Hochwasser prägen jede Küstenregion. Dabei werden große ländliche Regionen aber auch Städte überflutet. Zum einen sind dadurch  die Menschen gefährdet, zum anderen aber auch die Natur. Um sich und die  Natur vor diesen Katastrophen zu schützen, begannen Menschen Dämme und  Deiche zu bauen. Hochwasser und Sturmfluten werden von diesen Bauwerken  kontrolliert und ihr Erfolg ist maßgeblich vom Können der  Bauingenieurinnen und Bauingenieure geprägt.  Dass dieses Können noch lange nicht ihren Gipfel erreicht hat, zeigt das Sperrwerk in Greifswald-Wieck.


Im Jahr 2016 wurde dort nämlich das erste Sperrwerk an der deutschen Ostseeküste eingeweiht. Das Sperrwerk und die dazugehörigen Deiche  schützen die Universitäts- und Hansestadt Greifswald vor Sturmfluten aber auch ein Brackwasser Biotop nördlich der Stadt.  Beim Bau wurden  zahlreiche Wasserbau-Innovationen umgesetzt. Dies führte letzendlich auch dazu, dass das Sperrwerk 2016 den deutschen Ingenieurbaupreis  gewonnen hat.


Was an diesem Bauwerk so besonders ist erzählt euch Philip in dieser Episode der Podcast Serie Baustelle Bauwesen Bauwerke. Stay Tuned!


Wenn euch diese Episode gefallen hat, dann hinterlasst doch ein Kommentar, meldet euch bei uns auf der Homepage oder schreibt uns bei Instagram. Wir freuen uns! Und wenn euch das was wir machen so gut gefällt, dann  unterstützt uns doch mit einem kleinen Paket auf unserem Steady. Damit könnt ihr nämlich garantieren, dass wir euch auch in Zukunft mit  den wichtigen Themen der Baustelle Bauwesen beliefern. Danke!


Buch Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany


Paulu & Lettner Ingenieurgesellschaft mbH