Listen

Description

Retrospektive

Ambitionierte Ideen treffen auf ein löchriges Drehbuch. Starker Cast trifft auf dämliche Charaktere. Und ein Regie-Veteran trifft auf verhaltenes Zuschauer-Feedback. Obwohl Alien-Vater Ridley Scott erneut eine optisch spektakuläre Welt geschaffen hat, wird sein Alien-Quasi-Prequel „Prometheus“ von vielen Kritikern - vor allem in der Rückschau - durch die mediale Mangel gedreht; als eine scheinbar unnötige Herleitung des Xeno-Universums. Mit schlecht formulierten Antworten auf Fragen, die so nie jemand gestellt hat und die eines der großartigsten Kino-Monster aller Zeiten entmystifizieren. So zumindest der Tenor vieler Skeptiker.

Aber machmal ist es an der Zeit, ein kleines Stück zurückzutreten und ein Werk mit etwas Abstand zu bewerten und mit einem frischen Auge erneut zu betrachten. Ist Prometheus tatsächlich so mittelmäßig und unnötig, wie so häufig im Netz propagiert? Oder haben wir es hier eher mit einem Film zu tun, der mit dem Alter wirklich besser wird? Der einfach nicht richtig verstanden wurde? Hat man dem Film tatsächlich unrecht getan?

Wir biegen also so langsam auf die Zielgerade unserer großen Alien-Rückschau und werfen einen Blick auf Prometheus - Dunkle Zeichen.

Kapitel:

00:00 Intro

05:02 Fakten

08:54 Gescheitert oder Ambitioniert?

09:45 Die Handlung

10:40 Produktionsgeschichte

15:41 So viele offene Fragen...

18:25 Black Goo aka Pathogen

23:43 Gutes Marketing & Starker Cast

26:06 Flache Figuren

30:10 Ausbaufähiges Script

32:37 Infantile Wissenschaftler

33:38 Charlize Theron?!

35:16 Weyland

38:14 Der zentrale Konflikt des Films

45:05 Die besten Wissenschaftler

48:12 Positive Aspekte

53:21 Beste Szenen

58:35 Die Musik

1:00:09 Fazit & Shots

Alle Infos unter:

Offizielle Website: www.screen-shots.deInstagram: www.instagram.com/screen_shots_podcast