Wie man Meditationspraktiken in den Unterricht einbezieht und den Schülern hilft, einen ruhigen Geist zu entwickeln.
Intro und Begrüßung
Bedeutung der Asana-Praxis und Integration von Meditation in die Yogaklasse
Einige Worte zu Hrydaya, dem spirituellen Herzen, als Einstimmung zum Thema
Überlegungen zum sensiblen Umgang mit dem Thema Meditation in offenen Yogaklassen, um Druck zu vermeiden
Wichtigkeit, als YogalehrerIn eigene Meditationspraxis zu entwickeln und authentische Erfahrung zu sammeln
Angebot eines Plans für die eigene Meditationspraxis als Fundament für das Unterrichten
Ratschläge zur Gestaltung eines persönlichen Meditationsraums
Tipps für den Einstieg in die eigene Praxis mit kurzen und regelmäßigen Meditationseinheiten und der schrittweisen Erhöhung der Dauer
Einsatz eines Timers zur Strukturierung der Praxis und Setzen einer klaren Intention
Über die transformative Kraft der Meditation und wie sie helfen kann, eine tiefere Verbindung zu unserem inneren Selbst herzustellen.
Wie die Vorbereitung - innen und außen - ein entscheidender Teil der Meditationspraxis ist.
Der Körper als Ort unserer Erfahrung und wie wir ihn als Tempel unserer Praxis nutzen können.
Wichtigkeit einer angemessenen Haltung und Atmung in der Meditation und wie sie uns hilft, uns zu zentrieren und zu entspannen.
Wie man eine Meditationspraxis auswählt und die Wichtigkeit, diese regelmäßig und für eine bestimmte Dauer auszuführen.
Das Journaling als ein nützliches Werkzeug zur Reflektion und Nachverfolgung der persönlichen Entwicklung in der Meditation.
Wie das Unterrichten von Meditation beginnt: Die Fähigkeit der Schüler, einige Minuten bequem zu sitzen, und die Einführung in verschiedene Sitzpositionen.
Ein kurzes Gespräch über den berühmt-berüchtigten Meditationssitz.
Die Ausrichtung der Sitzposition
Komfortable Sitzpositionen für die Meditation: Sukhasana (Schneidersitz), Siddhasana (vollendete Sitzhaltung der Weisen), Halblotus/Lotussitz, Heldensitz (Virasana).
Rückenunterstützung: Nutze Hilfsmittel wie Kissen, gefaltete Decken oder Yogablöcke zur Unterstützung.
Alternative Sitzoptionen: Wenn traditionelle Meditationssitze unbequem sind, kann man auch auf einem Stuhl meditieren.
Haltung: Achte auf eine neutrale Ausrichtung der Wirbelsäule und denke daran, die Schultern entspannt auf dem Brustkorb abzulegen.
Handpositionen: Lege deine Hände mit den Handflächen nach unten oder nach oben auf den Oberschenkeln, oder nimm das Dhyana-Mudra ein.
Balance zwischen Bemühen und Loslassen: Es ist wichtig, dass wir einen Zustand schaffen, der Meditation möglich macht, statt zu versuchen, sie zu "tun". Dies erfordert eine Balance zwischen Bemühen und Loslassen.
Bedeutung der Meditation: Meditation ist der Weg in das spirituelle Herz und die Erfahrung deiner wahren Natur, deines Selbst. Es ist eine intime Beziehung oder ein Dialog mit dem Selbst.
Umgang mit dem Geist und Gedanken: Meditation hilft uns, unseren Fokus zu lenken und nicht mehr an den Inhalt unseres Denkens zu haften.
Vorbereitung auf die Meditation: Vor der Meditation kann die Durchführung von Asanas helfen, den Körper zu entspannen und den Geist zu klären, um eine tiefere Erfahrung zu ermöglichen.
Leitfaden zur Anleitung von Meditationen: Wir stellen eine Vorlage bereit, die Lehrern helfen kann, eine Meditationssitzung anzuleiten. Sie enthält Schritte wie die Körperausrichtung, die Fokussierung auf den Atem, das Setzen spezifischer Schwerpunkte, das Ermöglichen von Stille und Anweisungen zum Ausstieg aus der Meditation.
Abschlussmeditation: Eine kurze geführte Meditation, um den Podcast abzuschließen.
Wir hoffen, dass diese Tipps dir helfen, deine Fähigkeiten im Unterrichten von Meditation zu verbessern. Wir freuen uns auf deine Fragen und Kommentare.
Für weitere Einblicke und Inspirationen rund um das Thema Yoga und Lehren besucht uns auf unseren Instagram-Seiten unter @leaudryyoga und @christinalobeyoga. Dort teilen wir regelmäßig Updates, hilfreiche Tipps und informieren über kommende Episoden.
Weitere Informationen, Ressourcen und Details zu unseren Events findest du auf unseren Webseiten: www.leaudry.com und www.christinalobe.com.