Erste Hilfe – ein Thema, das jede und jeden betrifft.
Und doch fühlen sich viele Menschen im Notfall unsicher.
Die stabile Seitenlage, der Notruf, das Verhalten bei Schock – vieles ist nur lückenhaft im Gedächtnis. Genau hier liegt eine Chance: Wissen neu aufzubereiten, kreativ, niedrigschwellig und zeitgemäß – mit Künstlicher Intelligenz.
KI ist längst Teil unseres Alltags. Sie kann helfen, Erste-Hilfe-Wissen nicht nur zu erklären, sondern auch zu verbreiten – schnell, einfach und kostenfrei.
Stellen wir uns vor: Eine Schülerin fragt eine KI nach den wichtigsten Schritten bei Verbrennungen, erstellt daraus ein Audio mit Musik und teilt es mit ihrer Klasse. Oder ein Pflegeteam entwickelt eine KI-gestützte Audioanleitung für Angehörige. Oder ein Sportverein gestaltet ein Notfallposter samt QR-Code – mit automatisch generierten Erklärtexten.
Das geht. Ohne Studio. Ohne Programmierkenntnisse. Mit Ideen, Neugier und Tools wie ChatGPT, NotebookLM oder Musikgeneratoren. So entstehen in wenigen Klicks Podcasts, Poster oder Infoformate – leicht verständlich und zugänglich.
Gerade in Bremen, mit seiner kreativen und offenen Bildungs- und Kulturlandschaft, steckt viel Potenzial für neue Formen des Wissenstransfers. Erste Hilfe wird dadurch nicht nur neu gedacht, sondern verbindet – über Generationen, Organisationen und Quartiere hinweg.
Die Frage ist nicht mehr: Kann ich KI nutzen? Sondern: Wie setze ich sie sinnvoll ein – für mich und andere?
Wissen war noch nie so zugänglich. Wir müssen es nur aufgreifen, gestalten und weitergeben. Lasst uns in Bremen gemeinsam daran arbeiten, Wissen zu teilen – mit Herz, Verstand und Technologie.
Im nächsten Podcast kommt ein direktes Beispiel.
#KünstlicheIntelligenz #ErsteHilfe #Wissenstransfer ##Bremen