In dieser besonderen Folge von Laptop und Küchentisch werfen Janine und Oliver einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen ihres Podcasts. Sie sprechen über technische Pannen beim Aufnehmen, über Routinen, die sich etabliert haben, und über das, was sie nach 13 Folgen gelernt und erlebt haben.
Dabei geht es nicht nur um Setups, Mikrofone und Schnittprozesse, sondern auch um die persönliche Dimension: Warum sie den Podcast überhaupt gestartet haben, wie er ihre Beziehung stärkt und weshalb jede Folge mehr ist als nur Content-Produktion.
Die beiden teilen offen ihre Highlights, Überraschungen und kleinen Rückschläge, inklusive Fake-Bewertungen auf Spotify durch Schulkameraden ihrer Kinder.
Auch Zahlen, Statistiken und Feedback aus der Community spielen eine Rolle: Wer hört eigentlich zu?
Welche Folgen performen besonders gut?
Und warum fühlt es sich schon jetzt nach echtem Erfolg an, wenn sie jede Woche eine Stunde intensive Gesprächszeit miteinander haben.
Am Ende geben sie einen Ausblick, wohin die Reise noch gehen könnte: Von Content-Plänen über experimentelle Formate bis hin zu der Frage, wie lange sie den Podcast weitermachen wollen.
Dabei bleibt klar: Solange es Spass macht, bleibt Laptop und Küchentisch fester Bestandteil ihres Alltags.
Take Aways
Chapters
00:00 – Start im dritten Anlauf: technische Pannen und Humor
05:00 – Warum wir diesen Podcast überhaupt machen
10:00 – Erste Highlights, Lieblingsfolgen und der Lottoschein
15:00 – Zahlen, Statistiken und ein Sternen-Drama auf Spotify
20:00 – Was für uns Erfolg bedeutet und wie Feedback uns überrascht
25:00 – Hinter den Kulissen: Produktionsaufwand und Technik-Setup
30:00 – Woher unsere Ideen kommen und wie wir Themen auswählen
35:00 – Ausblick: Wie lange wollen wir das noch machen?
40:00 – Träume, Experimente und ein mögliches Buch
44:00 – Persönliches Fazit und Dank an die Community