Listen

Description

Da im September in drei ostdeutschen Bundesländern ein neuer Landtag gewählt wird, schauen wir uns in dieser Folge drei politische Sachbücher an. Dabei kommen spannende Fragen auf, etwa ob wir, die Nachwendegeneration, uns eigentlich als 'Ostdeutsche' fühlen und was wir mit diesem und anderen Begriffen verbinden.

Buch 1: Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann: Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat (2024) (ab Minute 21:18)

Buch 2: Christina Morina - Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren (2023) (ab Minute 34:52)

Buch 3: Jakob Springfeld / Issio Ehrich: Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen rechts (2022) (ab Minute 40:00)

Da das Thema aufgrund unserer Herkunft eher persönlich ist und wir mal wieder viel zu sagen hatten, wird es nächste Woche eine zweite Folge geben, in der wir noch zwei weitere politische Sachbücher besprechen, nämlich Steffen Mau - Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt (2024) und Marcus Bensmann - Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AfD (2024)

Eine Auflistung der besprochenen und weiterer Bücher zum Thema findest du auch auf unserem Blog:

https://brotlosekuenste.podcaster.de/2024/08/15/episode-10-zwei-ostdeutsche-girls-sprechen-uber-politische-sachbucher/