Listen

Description

Willkommen zu "Ein Parsec entfernt …" - einem spannenden und informativen Podcast, in dem drei Physikstudenten und ein Informatikstudent euch Themen rund um das Weltall näher bringen.

Schon seit langer Zeit machen sich Menschen Gedanken über die Welt, die sie umgibt. Sie begannen ihre Umgebung näher zu beobachten und entwickelten Weltbilder. In dieser Folge dreht sich alles um die Geschichte der Bilder, die die Menschen vom Universum hatten - von den frühesten Vorstellungen der Antike bis zu den bahnbrechenden Werken von Albert Einstein.

Wir beginnen unsere Gedankenreise in der Antike. Die alten Babylonier haben den Nachthimmel für damalige Verhältnisse schon sehr genau erforscht und konnten sogar die komplexe Bahnen der damals bekannten Planeten berechnen. Von der Unterwelt und den Göttern der alten Griechen arbeiten wir uns vorwärts und sprechen über die großartigen Geister, wie Sokrates, Aristarchos von Samos und Claudius Ptolemäus, welche unser Weltbild nachhaltig geprägt hatten. 

Jahrhunderte später treffen wir auf die wichtigen Größen der klassischen Mechanik wie Kepler und Newton. Dabei diskutieren wir die Gesetze, denen wir auf unserer Reise begegnen. Schon Newton betonte, er stehe auf den Schultern von Riesen. Wir klettern also von Schulter über Schulter empor, bis wir immer weiter gen Horizont blicken können. Dabei entdecken wir immer mehr Planeten, Monde und Galaxien. So erfahren wir, wie sich die komplexen Weltbilder wie Relativitätstheorie und Quantenmechanik entwickeln konnten. 

Ein Teil der Schönheit des Weltraums wird in unserem Cover-Bild aufgenommen. Dort sieht man die Venus mit Beugungseffekten, die an einem Fliegengitter entstanden sind.

Shownotes

Moderation:

Dennis (Informatik M.Sc.),

Daniel D. (Physik B.Sc.),

Daniel S. (Physik B.Sc.)

und Georgios (Physik B.Sc.).

Intro:

https://miro.com/app/board/uXjVP9C-heE=/?moveToWidget=3458764540324852641&cot=14

Literaturangaben:

Voigt, H.-H. : Abriss der Astronomie. 4., völlig neu bearbeitete Auflage.

Mannheim, Wien, Zürich : BI-Wissenschaftsverlag, 1988. – ISBN 978341103148