Listen

Description

Mündige Sportler*innen, die sich auch zu Themen abseits ihrer Wettbewerbe äußern? Klingt super! Aber wenn Athlet*innen tatsächlich einmal ihre Bühne nutzen, um politische Botschaften an die Welt zu richten, da stellen sich den Funktionären schnell die Nackenhaare auf.

Entspricht die Welt wirklich diesem Klischee? Und woher kommt eigentlich das verbreitete Verbot politischer Botschaften im Rahmen sportlicher Wettbewerbe?

Darüber sprechen wir in einem ersten Aufschlag und und nähern uns dem Thema, um gemeinsam Fragen entwickeln, die wir in einer der kommenden Folgen an einen Gast richten.

++ Wir begrüßen auch in dieser Folge die Deutsche Akademie für Fußballkultur und ihren EasyCredit Fanpreis 2020 als unseren ersten prominenten Partner des Podcasts. Mehr Infos unter: https://www.fussball-kultur.org/artikel/news/die-deutsche-akademie-fuer-fussball-kultur-sucht-nach-der-fussball-utopie-des-jahres +++



Musik Music from

https://filmmusic.io "There It Is" by Kevin MacLeod  (https://incompetech.com) License: CC BY  (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) "Monkeys Spinning Monkeys"  by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY  (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Show-Notes:

DFB-Meldung:

https://www.dfb.de/news/detail/politische-botschaften-im-stadion-keller-initiiert-diskussion-2160 74/



Interview Richard Pound (IOC):

https://www.deutschlandfunk.de/ioc-regel-50-in-der-blase-des-events-bleiben.1346.de.html?dram:article_id=469908



Regel 50 der Olympischen Charta:

https://cdn.dosb.de/user_upload/Olympische_Spiele/PyeongChang_2018/19b_Rule50_Q_A_GER.pdf