Listen

Description

In diesem Jahr feiert die BRD 30 Jahre jüdische Einwanderung (überwiegend) aus dem postost-Raum. Wir nehmen es zum Anlass in einer Gäste-Reihe einige Perspektiven auf diese diverse Einwanderergruppe und ihre Realitäten vorzustellen. Den Auftakt macht Sergey Lagodinsky. Als einer der 750 Abgeordneten sitzt er für Bündnis 90/Die Grünen im EU-Parlament. Dabei ist er nicht nur das einzige jüdische Mitglied unter den deutschen EU-Parlamentariern, sondern auch der einzige mit einem postsowjetischen Hintergrund.

Wir sprachen mit ihm über die EU in Corona-Zeiten, verfassungsdemokratische Leitfäden, Perestroika-Prägungen, staatsübergreifenden Antisemitismus und natürlich die jüdische Einwanderung in der BRD.

Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Kristina Kast

Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! 

SHOWNOTES:

Sergey Lagodinsky

bpb zu: Perestroika

Begriff: Komsomol

bpb zu: Jüdische Kontingentflüchtlinge 

Displaced Persons Camps: DP-Camps

Begriff: Displaced Persons

Info: Kontingentflüchtlingsgesetz

bpb zu: “boat people”

Zentralrat der Juden

Info: KPdSU 

Info: KGB

taz Artikel von Erica Zingher “Jüdische Kontingentflüchtlinge: Was wächst auf Beton?” (11/2020)

Publikation von Jannis Panagiotidis:
Postsowjetische Migration in Deutschland Eine Einführung. Mit einem Vorwort von Sergey Lagodinsky

Tagesspiegel zur Zedek Initiative gegen Altersarmut jüdischer Zuwanderer

DLF Beitrag zu jüdischen Ferienlagern:
Machanot

Film: Masel Tov Cocktail

#postost