Meist sehr leichtfertig kommt es und über die Lippen und wir schieben Verhalten, welches wir nicht sofort erklären können auf die Hormone.
Seien es die Stresshormone beim in Ruhephasen bellenden Arbeitshund, die Geschlechtshormone beim pubertierenden Junghund oder gar die Schilddrüsenhormone bei Verhaltensauffälligkeiten - wir finden gerne für die unterschiedlichsten Problematiken die Begründung in der Welt der Hormone.
Gemeinsam mit Dr. Lara Steinhoff von der Pfoten-Werkstatt geht Host Eva von dog:human:kid workz den Geschichten, Mythen und Fakten rund um das Thema Hormone auf die Spur.
Beginnend mit den Stresshormonen und ihrem kurzzeitigen Einfluss auf den Organsimus oder aber auch den möglichen schwerwiegenden Langzeitfolgen, wenn aus kurzen Stressoren dauerhafte Stressphasen werden, plaudern die beiden im Anschluss über die Geschlechtshormone und wo sie uns als Begründung dienen können und wo eben nicht.
Zu guter Letzt widmen sich die beiden der Schilddrüse und ihren Abnormalitäten und der Frage, ob es sich bei der Schilddrüsenunterfunktion um eine Modekrankheit handelt oder ob doch um eine äußerst ernstzunehmende Erkrankung.
Weitere Infos zu Dr. Lara Steinhoff findet ihr über die Website der Pfoten-Werkstatt.
Ihr Buch "Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund" könnt ihr über den easy-dog Verlag beziehen.
Und hier zu guter Letzt noch der Link zur Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie - kurz GTVMT.