Berufliche Vorsorge (BVG) 2024: Reformen, Herausforderungen und Chancen | Gespräch mit Mark Huber
In diesem Video diskutiere ich mit Mark Huber über die bevorstehenden Reformen der beruflichen Vorsorge (BVG) und deren Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir beleuchten die wichtigsten Punkte der BVG-Reform, die am 22. September 2024 zur Abstimmung kommt, und geben Einblicke in die Diskussion um den Umwandlungssatz, technische Zinssätze, Koordinationsabzüge und Sparprozentsätze.
Themen im Video:
Die bevorstehende BVG-Reform 2024: Was bedeutet das für die Zukunft der Altersvorsorge?
Warum der Umwandlungssatz von 6,8 % auf 6 % gesenkt werden soll und was das für die Pensionskassen bedeutet.
Änderungen beim Koordinationsabzug und der Eintrittsschwelle: Wie Teilzeitbeschäftigte profitieren könnten.
Sparprozentsätze und ihre Auswirkungen auf ältere Arbeitnehmer.
Die Rolle von Freizügigkeitsgeld und 1e Lösungen in der Altersvorsorge.
Am Ende unseres Gesprächs hinterfragen wir, ob die Reform in ihrer aktuellen Form tatsächlich die gewünschten Verbesserungen bringen kann oder ob sie möglicherweise zu neuen Herausforderungen führt.
Höre dir den Podcast an, um mehr über die Zukunft der beruflichen Vorsorge in der Schweiz zu erfahren und welche Auswirkungen die Reformen auf dich haben könnten!
Mehr zu Mark Huber
https://www.linkedin.com/in/markahuber/
https://pensexpert.ch/
Gastgeber: Gabor Gaspar
https://baenklitalk.ch/
https://www.atgroup.ch/gabor-gaspar
https://www.linkedin.com/in/gabor-gaspar-42a78b37/
https://www.instagram.com/baenklitalk/
https://open.spotify.com/show/1haKLG47cbVgoky3HGnfLe