Vor wenigen Tagen starb der Urvater des New Work Frithjof Bergmann im Alter von 91 Jahren. Bereits in den 70er Jahren hat er sein Verständnis einer neuen Arbeitswelt entwickelt und publiziert. Ein Verständnis, was so heute meist nicht mehr präsent ist, wenn wir über New Work sprechen. Der Gedanke von Bergmann war eine Alternative zur klassischen Lohnarbeit, weg von „Ich verkaufe meine Arbeitskraft“ hin zu „Ich tue das, was ich wirklich will“, verbunden mit Selbstständigkeit, Gemeinschaft und Teilhabe. Dies erfordert Freiräume. New Work in diesem Sinne ist eine Philosophie, eine Idee. Alles andere sind Ausprägungen und Formen der Umsetzung. Während die einen diesen Ansatz willkommen heißen und für sich zu nutzen wissen, ruft es bei anderen Angst und Ablehnung hervor.
Das Thema New Work im Kontext des gesellschaftlichen Wandels diskutieren in der neuen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».