Listen

Description

Soll die Europäische Union weitere Mitglieder aufnehmen?

Die Erweiterung ist bereits das zweite große EU-Buch von Robert
Menasse. Der preisgekrönte Autor beschreibt darin „eine Geschichte von
biblischer Drastik, die kontrastiert wird mit den Rechtsauffassungen
jener politischen Organisation, der sich Menasse als engagierter
Intellektueller verschrieben hat.“ (FAZ) Menasse streicht die
Widersprüchlichkeit heraus, dass man innerhalb der EU mit
antieuropäischer Rhetorik nationale Wahlen gewinnen kann, während man
außerhalb der EU Wahlen gewinnt, indem man pro-europäische Signale
ausschickt. Was macht das mit den Menschen hier und da?

Anhand von Albanien erzählt Menasse nicht nur von den Hoffnungen und
Enttäuschungen jener, die vor der Festung Europa stehen. Er schreibt
auch über die die sogenannten „Schwurjungfrauen“ – eine alte albanische
Tradition, bei der Frauen sich zu Männern erklären. Für Menasse ein
guter Beitrag zur Transgender-Debatte. Welche Werte gibt sich die EU?
Was können Mitglieder und Beitrittskandidaten voneinander lernen?

Robert Menasse ist ein Wiener Schriftsteller, der
für seine Romane vielfach ausgezeichnet wurde. Für seinen ersten großen
EU-Roman „Die Hauptstadt“ erhielt er 2017 den Deutschen Buchpreis, für
seinen zweiten großen Europaroman „Die Erweiterung“ den
Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022.

Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Autorin, seit
2010 mit Sitz in London. Davor war sie Korrespondentin in Moskau,
Brüssel und Jerusalem. Sie schreibt regelmäßig für Falter, profil &
Cicero, ist Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und
Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.