Listen

Description

Nicolas Sayegh, ein palästinensischer „Tom Sawyer“, streift mit  seinen Freunden durch die sonnenübergossenen Straßen des nach  Orangenblüten duftenden Jaffa der 1940er-Jahre. Doch seine unbeschwerte  Kindheit endet abrupt, als im Jahr 1948 seine Familie mit vielen anderen  aus ihrer Heimatstadt flüchten muss. Nadine Sayegh ist Nicolas Tochter.  In ihrem Buch Orangen aus Jaffa hat sie die Erinnerungen ihres  Vaters an seine Kindheit in Jaffa aufgeschrieben; sie erzählt vom Leben  und der Kultur einer bürgerlichen palästinensischen Familie vor ihrer  Vertreibung aus Palästina und der Staatsgründung Israels. Nadine lebt in  Wien, das Jaffa der Gegenwart kennt sie kaum.

Timna Brauer ist die Tochter von Neomi, einer jemenitischen Israelin,  und dem österreichischen Maler Prof. Arik Brauer. Gemeinsam mit dem  israelischen Jazz-Pianisten Elias Meiri gründet sie 1985 ein Ensemble,  das bis heute regelmässig international auftritt. Timna Brauer lebt  einen Teil des Jahres in Tel Aviv-Jaffa.

Timna Brauer und Nadine Sayegh, die einander seit vielen Jahren  kennen und schätzen, sprechen im Kreisky Forum über das Jaffa von damals  und heute, über israelisch-jüdische und palästinensisch-christliche  Familienerinnerungen und darüber, was sie verbindet und was sie trennt.

Nadine Sayegh, geboren in Beirut, wuchs in Wien auf,  studierte Betriebswirtschaft an der McGill University in Kanada und  arbeitete über zwanzig Jahre lang europaweit als Managerin für Coca-Cola  in den Bereichen Finanzen, Risikomanagement und Personalwesen. Jetzt  lebt sie mit ihrer Familie in Wien.

Timna Brauer, geboren in Wien, wuchs in Wien, Paris  und Israel auf. Sie studierte am Wiener Konservatorium Gitarre, Klavier  und Gesang, danach absolvierte sie ein Studium der Musikwissenschaften  an der Pariser Sorbonne und Meisterkurse in Klassik, Jazz und indischem  Gesang. An der Universität unterrichtete sie Jazz-Gesang. Seit 2010  leitet sie die Kunstsammlung Prof. Arik Brauer in der Villa ihrer Eltern  in Wien-Währung. Schwerpunkte ihres musikalischen Schaffens sind Cross  Over-Projekte, Chansons, Kinderprogramme und vor allem Jüdische Musik in  all ihren Facetten. Vor kurzem erschien ihre erste Songwriter-CD, ein  Liebeslieder-Zyklus mit dem Titel Minnesang & Drang.