Listen

Description

Trotz vermehrter Aufklärung ist Depression immer noch ein Tabuthema. Besonders bei Kindern und Jugendlichen wird oft lange nach körperlichen Ursachen gesucht und es dauert bis Kinder und Jugendlichen die richtige Hilfe bekommen.

In der heutigen Folge möchte ich dich für das Thema Depression bei Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Ich möchte dir aufzeigen, bei welchen Symptomen und welchem Verhalten du aufmerksam sein solltest. Besonders schwierig ist die Situation bei Jugendlichen einzuschätzen, die in der Adoleszenz auch ohne Depression durch schwierige Stimmungsphasen gehen.

Neben der Sensibilisierung auf die Symptome möchte ich dir Impulse an die Hand geben, wie du mit deinem Kind / Jugendlichen umgehen kannst, wenn eine Depression vorliegt. Ich erkläre dir, wie du helfen kannst, aber auch wo deine Verantwortung aufhört, und professionelle Hilfe gefunden werden kann.

Wenn du dich mit dem Thema genauer beschäftigen möchtest, empfehle ich dir das Infoportal https://www.ich-bin-alles.de des Werbepartners der heutigen Folge, der Beisheim Stiftung.“

Hier findest du hilfreiche Videos, Erfahrungsberichte und Artikel mit Tipps für Kinder und Jugendliche und ihre Eltern, Infos zu Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von Depression bei Kindern & Jugendlichen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat das Angebot in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung auf Grundlage des aktuellsten wissenschaftlichen Stands entwickelt.

Solltest du oder dein Kind betroffen sein und Hilfe benötigen, findest du diese hier:

Krisendienst Psychiatrie: 0180 655 3000 (tägl. 24 Stunden verfügbar)

Therapeutensuche über den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst:

Die spezifischen Nummern für jedes Bundesland

Bayern: 116117

Baden-Württemberg: 0711 7875-3966

Nordrhein-Westfalen: 116117

Sachsen: 116117

Hessen: 069 24741-7777

Niedersachsen: 116117

Brandenburg: 116117

Thüringen: 116117

Hamburg: 040 55550200

Bremen: 0421 988858-10

Mecklenburg-Vorpommern: 0385 743187

Rheinland-Pfalz: 116117

Saarland: 116117

Sachsen-Anhalt: 116117

Schleswig-Holstein: 116117

Berlin: 116117

Notrufnummer/Notarztnummer 112

Zum anderen kannst du Therapeut*innen über kostenlose Suchportale im Internet finden. Beispiele hierfür sind: 



Weisse Liste



Deutsche Psychologen Akademie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP)



Du kannst auch in den „Gelben Seiten“ suchen (online bspw. unter „Psychotherapie: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten“), bei der Krankenkasse oder den betreuenden Kinderarzt fragen.

Disclaimer:

Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.

Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.

kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.