Listen

Description

In dieser Folge des Kollektivpodcasts trifft Host David Pross auf den Autor und TV-Analysten Sebastian Bohrn Mena zu einem Gespräch, das tief unter die Oberfläche des tagespolitischen Geschehens blickt. Was als lockere Frage zur Kindheit mit zwei Psychotherapeuten als Eltern beginnt, entwickelt sich schnell zu einer fundamentalen Analyse unserer Gesellschaft. Erleben Sie, wie persönliche Prägung und politische Haltung ineinandergreifen, wenn Bohrn Mena offen über seine Erfahrungen mit Rassismus spricht und erklärt, warum ihn bestimmte Themen bis heute emotional "triggern".

Der Dialog taucht ein in die drängendsten Fragen unserer Zeit: Ist unsere Demokratie wirklich in Gefahr und was können wir gegen die wachsende Spaltung und das Konkurrenzdenken tun? Bohrn Mena liefert eine scharfsinnige Analyse darüber, wie Populisten die Wut in der Bevölkerung kanalisieren und warum diese Emotion eigentlich eine wertvolle, treibende Kraft sein kann. Von der künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt umkrempelt, über die existenzielle Bedeutung des Naturschutzes bis hin zu einem hitzigen, aber respektvollen Schlagabtausch über den Ukraine-Krieg – dieses Gespräch scheut keine Kontroverse.

Wenn Sie verstehen wollen, welche tiefen Strömungen unsere Welt formen und warum Gemeinschaft und Solidarität die Schlüssel für die Zukunft sein könnten, dann dürfen Sie diese Episode nicht verpassen. Schalten Sie ein für einen Dialog, der inspiriert, herausfordert und lange nachwirkt.

Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)