Listen

Description

Der Arbeitsbereich für politische Bildung im Gespräch mit Anna Janßen von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS):

Im zweiten Teil des Gesprächs geht es vor allem um psychische Erkrankungen. Was einem zeigt, dass man sich Unterstützung bei einer*m Psychotherapeut*in holen sollte, welche Behandlungsmethoden es eigentlich so gibt und mehr erklärt uns Dipl.-Psych. Anna Janßen von der PBS.

00:00 - Zahlen zur psychischen Gesundheit bei Studierenden der Uni Mainz

01:04 - Wie kann man sich gegenüber nahestehenden Menschen mit psychischen Problemen verhalten?

04:25 - Wann sollte man sich Unterstützung holen, auf welche Symptome sollte man achten?

07:36 - Warum man keine Angst vor einem Beratungsgespräch bei der PBS zu haben braucht

09:00 - Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen

15:13 - Was Menschen mit psychischen Störungen tun können, die dumme Kommentare á la "stell dich nicht so an" kriegen

18:53 - Der Begriff "Psychische Störung" als Ersatz zu "psychische Erkrankung" und im Vergleich zu "körperliche Erkrankung"

21:07 - Behandlungsmethoden

25:11 - das Thema psychische Gesundheit politisieren? Gesellschaftliche und wirtschaftliche Voraussetzungen wie z.B. Leistungsdruck als Problem, individuelle Lösungsmöglichkeiten