Wenn vom „Fake it till you make it“ nur das „Fake it“ bleibt
heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, das in der heutigen Gesellschaft immer präsenter zu sein scheint: Das Konzept des “Fake it till you make it”. Dieser Ausdruck wird oft als Ratschlag gegeben, um Selbstvertrauen aufzubauen und Erfolg zu erlangen. Doch was passiert, wenn wir nur das “Fake it” beibehalten und das “till you make it” vernachlässigen?
“Fake it till you make it” bedeutet im Kern, sich so zu verhalten, als ob man bereits das gewünschte Ziel erreicht hat, selbst wenn das noch nicht der Fall ist. Dieses Konzept kann durchaus Vorteile haben, da es Menschen helfen kann, sich selbst zu motivieren, Ängste zu überwinden und mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Es ermutigt uns, aus unserer Komfortzone auszubrechen und die Möglichkeiten zu ergreifen, die uns sonst entgangen wären.
Jedoch birgt dieses Konzept auch Gefahren, wenn wir uns ausschließlich auf das “Fake it” konzentrieren und das “till you make it” vernachlässigen. Hier sind einige Überlegungen dazu:
1. Authentizität: Wenn wir uns ständig verstellen und vorgeben, etwas zu sein, was wir nicht sind, verlieren wir oft unsere Authentizität. Andere Menschen können dies spüren und könnten das Vertrauen in uns verlieren.
2. Nachhaltigkeit: Das “Fake it” kann kurzfristige Erfolge bringen, aber auf lange Sicht kann es anstrengend und ungesund sein. Es kann dazu führen, dass wir uns überfordern oder unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen, um den Schein zu wahren.
3. Fehlende Entwicklung: Ohne das “till you make it” vernachlässigen wir möglicherweise die notwendige persönliche Entwicklung. Der Weg zum Erfolg erfordert oft echte Bemühungen, Wachstum und Lernen. Nur zu tun, als ob, kann diese wichtigen Schritte überspringen.
4. Verantwortung und Ethik: Es ist wichtig zu beachten, dass das “Fake it” nicht bedeuten sollte, unehrlich oder unethisch zu handeln. Die Verantwortung gegenüber anderen und sich selbst sollte immer an erster Stelle stehen.
Anstatt sich nur auf das “Fake it” zu verlassen, sollten wir das Konzept des “till you make it” wieder in den Vordergrund stellen. Das bedeutet, dass wir die Anstrengungen unternehmen, um tatsächlich die Fähigkeiten und das Wissen zu erwerben, die wir benötigen, um erfolgreich zu sein. Es ermutigt uns, Geduld zu haben und einen echten, nachhaltigen Weg zum Erfolg zu verfolgen.
In einer Welt, die oft von Oberflächlichkeit und schnellen Ergebnissen geprägt ist, sollten wir uns daran erinnern, dass wahre Erfolge Zeit und harte Arbeit erfordern. Es ist in Ordnung, Unsicherheiten zu haben und sich unsicher zu fühlen, aber es ist genauso wichtig, an sich selbst zu glauben und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um echten Erfolg zu erzielen.
Denken Sie also daran, wenn Sie sich das nächste Mal vornehmen, “Fake it till you make it”, dass das “till you make it” genauso wichtig ist wie das “Fake it”. Authentizität, Nachhaltigkeit und persönliche Entwicklung sollten immer unsere Leitprinzipien sein, wenn es darum geht, unsere Ziele zu erreichen.