Eine vom European Mentoring and Coaching Council 2018 durchgeführte Studie zeigt, dass kognitives Verhaltenscoaching in Großbritannien von 35% der Coaches genutzt wird und damit zu den meistgenutzten Coachingansätzen gehört. Dagegen fristet es in Deutschland mit nur 5% der Coaches ein Mauerblümchendasein.
Dabei bietet kognitives Verhaltenscoaching gerade heute, wo langjährig bewährte Ansätze in Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr funktionieren und neues Verhalten entwickelt werden muss, interessante Ansätze, um Menschen dauerhaft wieder auf die Erfolgsspur zu bringen.
In diesem Podcast erklärt der kognitive Verhaltenscoach Felix Müller (ACC), was dieser Ansatz umfasst und wie er wirkt, so dass dauerhafte Verhaltensänderung gelingt.
Felix Müller ist 56 Jahre alt, 30 Jahre glücklich verheiratet und stolzer Vater zweier erwachsener Kinder. Er hat Studienabschlüsse der Universität St. Gallen, einen MBA an der amerikanischen Duke University und 35 Jahre internationale Führungserfahrung. Seit neun Jahren coacht er primär Führungskräfte auf der Grundlage seiner Masterstudien zu Coaching und Verhaltensänderung an der Henley Business School in Großbritannien und spezialisiert sich auf die Beseitigung von Dauerstress, der schädlichen Form von Stress, die 30% Leistungsverlust mit sich bringt. Damit dieses Herzensthema möglichst viele Menschen erreicht, hat er unlängst die „Aktion gegen Dauerstress“ (www.gegen-dauerstress.de) gegründet, die ab November 2022 auch ein Bildungsprogramm zum „kognitiven Verhaltenscoach gegen Dauerstress“ anbietet.