In dieser Folge spricht der Historiker Steen Bo Frandsen mit Jürgen Bleibler, Kurator und Leiter der Abteilung Zeppelin, über die Deutsch-Dänische Grenzziehung seit dem 19. Jahrhundert. Ein Volksentscheid im Jahre 1920 führte zu ihrer heutigen Form. Daher dient sie im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe an politischen Prozessen als Beispiel einer „demokratischen Grenze“. Frandsen ist Professor und Leiter des Zentrums für Grenzregionsforschung an der Süddänischen Universität. Er ist Historiker und arbeitet seit vielen Jahren zu den deutsch-dänischen Beziehungen, darunter die gemeinsame Grenze, die dieses Jahr ihren hundertsten Geburtstag feiert.