Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Menschen staatenlos sind. Sie reichen von der Aberkennung der Staatsangehörigkeit über Flucht und Vertreibung bis hin zu religiöser Diskriminierung oder den Folgen einer nomadischen Lebensweise. Die Konsequenzen für die Betroffenen sind so unterschiedlich wie weitreichend: Staatenlose sind Menschen, die besonders verletzlich sind, weil kein Staat sie schützt und sie keinen Zugang zu grundlegenden Rechten haben. Dabei gibt es Maßnahmen, um Staatenlosigkeit zu beenden.
Eva Wuchold hat als verantwortliche Redakteurin für und mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2020 den "Atlas der Staatenlosen" veröffentlicht, der das Thema zum einen sichtbarer machen, zum anderen aber auch Lösungswege für die jeweiligen Situationen und Probleme aufzeigen möchte.
Im Gespräch mit Ina Neddermeyer schildert sie das Projekt und dessen hochkomplexe Problematik.
Der "Atlas der Staatenlosen" ist bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung erhältlich: https://www.rosalux.de/publikation/id/43022
www.debatorial.de