Ist der Weltraum ein utopischer Ort? Wann begann die Weltraumbegeisterung und welche Formen hat sie angenommen? Können Weltraumforschung und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden?
In dieser Folge spricht Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit Dr. Tilmann Siebeneichner über die Weltraumbegeisterung und die militärische Bedeutung der dritten Dimension. Tilmann Siebeneichner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin. Er forschte zur Geschichte der DDR, zur Generationengeschichte und zur Wahrnehmung des Weltraums im 20. Jahrhundert.
Die vierte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ (16.12.2022 – 16.04.2023), die anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter Zukunftsvisionen untersucht. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.